Medieninfo Nordschwaben - 20.12.2024
TERMINHINWEIS | TERMINERINNERUNG
Mobile Wache unterwegs
Die aktuellen Termine sind für Sie unter folgendem Link aufgeführt:
Die Bayerische Polizei - Termine der Mobilen Wache des PP SWN
AUGSBURG - Polizeimeldungen aus dem Stadtgebiet
2826 – Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung
Innenstadt – Am gestrigen Donnerstag (19.12.2024) kam es auf dem Königsplatz zu einer Auseinandersetzung mit einem Messer. Ein Mann wurde dabei leicht verletzt.
Gegen 14.40 Uhr geriet eine Gruppe von drei Männern mit zwei 27- bzw. 47-Jährigen auf dem Königsplatz in einen Streit. Schließlich ging das Trio auf die Beiden los. Dabei verletzte ein Mann den 47-Jährigen offenbar mit einem Messer am Hals. Anschließend flüchtete das Trio. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mit zahlreichen Streifen konnte kein Tatverdächtiger festgenommen werden. Der 47-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht und nach ambulanter Behandlung wieder entlassen.
Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen nach den drei Tätern sowie zu den Hintergründen der Tat übernommen.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten sich an die Kriminalpolizei Augsburg Telefonnummer 0821/323-3821 zu wenden.
2827 - Geschwindigkeitsüberwachung der VPI Augsburg
Augsburg – In der vergangenen Woche führte die Verkehrspolizei Augsburg eine Geschwindigkeitsüberwachung mit dem sogenannten Enforcement Trailer in der Inninger Straße durch.
Von insgesamt rund 61.000 gemessenen Fahrzeugen waren über 600 Fahrzeuge deutlich zu schnell unterwegs. So müssen knapp 90 Verkehrsteilnehmer mit einer Bußgeldanzeige rechnen und acht von ihnen mit einem Fahrverbot.
Ein Verkehrsteilnehmer erreichte den traurigen Höchstwert von 116 km/h bei erlaubten 50 km/h. Er fuhr somit 66 km/h schneller als dort zulässig und muss nun u.a. mit einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen.
Zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeiten stellt seit Jahren eine der Hauptunfallursachen bei schweren und tödlichen Verkehrsunfällen dar. Aus diesem Grund appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten.
2828 – Verkehrsunfall – Zeugen gesucht
Lechhausen – Am Donnerstag (19.12.2024), in der Zeit von 19.53 Uhr bis 20.11 Uhr stießen im Kreuzungsbereich der Amagasaki-Allee und der Blücherstraße zwei Autos zusammen. Beiden fuhren in die Kreuzung ein, da sie offenbar ihrer Wahrnehmung nach Grünlicht hatten.
Der Polizei ermittelt nun wegen einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Die Polizeiinspektion Augsburg Ost bittet Unfallzeugen sich unter der Telefonnummer 0821/323-2310 zu melden.
2829 – Polizei ermittelt nach Trickdiebstahl
Innenstadt - Am Donnerstag (19.12.2024) ereignete sich ein sogenannter Trickdiebstahl in der Burgkmairstraße. Die bislang unbekannten Täter entwendeten einen Rucksack aus einem Auto.
Gegen 11.50 Uhr wurde ein 33-Jähriger angesprochen, als er nach einem Bankbesuch gerade in sein Auto stieg. Einer der bislang unbekannten Täter behauptete, dass vor dem Auto des 33-Jährigen Geld liegen würde. Infolgedessen stieg dieser aus und sammelte das Geld ein, in der Annahme, dass es sein Geld sei.
In der Zwischenzeit entwendete ein weiterer bislang unbekannter Täter den Rucksack aus dem Auto des 33-Jährigen. Die unbekannten Täter fuhren mit einem schwarzen Geländewagen davon.
Die Polizei ermittelt nun wegen Trickdiebstahls gegen die Unbekannten und bittet um Zeugenhinweise zu den Tätern, aber auch dem schwarzen Geländewagen. Die Kriminalpolizei Augsburg nimmt die Hinweise unter der Telefonnummer 0821/323-3821 entgegen.
Die Polizei rät daher zu erhöhter Vorsicht beim Abholen von Geld in Bankfilialen. Die erhaltenen Geldsummen sollen möglichst vertraulich übergeben und die genauen Aufbewahrungsorte für Dritte nicht erkennbar gewählt werden:
- Heben Sie, wenn möglich, keine großen Bargeldsummen auf einmal am Bankschalter ab
- Versuchen Sie bei der Aushändigung und beim Verstauen des Geldes möglichst keine Blicke Dritter zuzulassen
- Erfragen Sie beim Schalterpersonal Rückzugsmöglichkeiten in der Filiale, um das Geld ohne Blicke Dritter verstauen zu können
- Wählen Sie zum Verstauen möglichst schwer erreichbare Orte, nutzen Sie daher lieber Innentaschen der Kleidung statt Handtaschen und Rucksäcke, die leicht gestohlen oder entrissen werden können
- Teilen Sie bei einem größeren Geldbetrag die Summe auf und verstauen sie das Geld an verschiedenen Orten
- Schauen Sie sich nach Personen um, die den Eindruck erwecken, dass sie Sie beobachten
2830 – Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Innenstadt – In der Nacht von Donnerstag (19.12.2024) auf Freitag (20.12.2024) besprühten eine 18-Jährige und eine 25-Jährige Teile einer Brücke am Bahnhof in Oberhausen mit Farbe.
Gegen 01.00 Uhr beobachteten Passanten die beiden Frauen bei der Sachbeschädigung und alarmierten die Polizei. Polizeibeamte nahmen die beiden Frauen noch an der Tatörtlichkeit fest.
Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch geklärt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Graffiti gegen die 18- und 25-Jährige.
2831 – Polizei ermittelt nach tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Innenstadt – Am Donnerstag (19.12.2024) verletzte ein 33-jähriger Mann in der Straßenbahn am Fischerplatz eine 32-Jährige Passantin. Zudem griff der Mann einen Polizisten tätlich an.
Gegen 16.30 Uhr wollte die Passantin, zusammen mit ihrer Mutter, aus der Straßenbahn aussteigen. Der 33-Jährige versperrte den Ausgang. Auf Ansprache reagierte der 33-Jährige nicht, weshalb sich die Passantin an ihm vorbeischob. Daraufhin schubste der 33-Jährige die Passantin, diese stürzte. Die Passantin wurde dabei leicht verletzt.
In der Straßenbahn befand sich privat ein Polizeibeamter. Dieser versetzte sich in den Dienst, alarmierte die Polizei und schritt ein. Dabei wurde der Polizeibeamte durch den 33-Jährigen tätlich angegriffen. Der Polizeibeamten blieb jedoch unverletzt.
Die alarmierten Polizeibeamten führten anschließend bei dem offensichtlich alkoholisierten 33-Jährigen einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von über 1,5 Promille.
Die Polizei ermittelt nun wegen tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Nötigung gegen den 33-jährigen Mann.
REGIONAL - Polizeimeldungen aus den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg, Dillingen u. Donau-Ries
2832 – Polizei ermittelt nach Autodiebstahl
Affing - Am Donnerstag (19.12.2024), gegen 01.50 Uhr entwendete ein oder mehrere bislang unbekannte Täter Am Leitengraben einen Audi Geländewagen.
Der Audi wurde ca. 200 Meter entfernt aufgefunden und zurückgebracht.
Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls eines Kraftwagens. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 entgegen.
Mit Hilfe von sogenannten Keyless Go-Systemen erkennen damit ausgestattete Fahrzeuge über ein Funksignal, dass man den Schlüssel bei sich trägt. Nähert man sich damit dem Türgriff, öffnet sich die Zentralverriegelung. Zum Starten des Autos ist kein Zündschlüssel mehr nötig – ein Knopfdruck genügt.
Diese Systeme sind komfortabel aber auch sicherheitsanfällig. Diebe verwenden inzwischen Funkstreckenverlängerungen, mit denen die Funk-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel abgegriffen und durch den Aufbau einer Relaystation vom Fahrzeug zum Schlüssel hin verlängert wird. Diese Technik simuliert dem Fahrzeug einen berechtigten Schlüssel, der tatsächlich aber nicht vor Ort ist.
Die Polizei gibt hierzu folgende Tipps:
- Legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab
- Versuchen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z. B. Aluminiumhüllen, evtl. Blechdose) abzuschirmen. Machen Sie unbedingt den Test am Fahrzeug. Erst wenn der abgeschirmte Schlüssel direkt am Fahrzeug nicht funktioniert, haben Sie ausreichende Sicherheit
- Achten Sie darauf, ob sich beim Verlassen des Fahrzeuges oder z. B. in Gaststätten Personen mit Aktenkoffer mit ungewöhnlicher Verhaltensweise in Ihrer unmittelbaren Nähe aufhalten
- Fragen Sie bei dem Hersteller Ihres Fahrzeuges, ob für Ihr Fahrzeug der Komfortzugang temporär zu deaktivieren ist oder ob es eine entsprechende Nachrüstung gibt
Näheres finden sie unter folgendem Link:
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/17-sicherheit-rund-ums-fahrzeug/
2833 – Einbruch in Einfamilienhaus
Friedberg – Am Donnerstag (19.12.2024), im Zeitraum von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr verschafften sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter gewaltsamen Zugang zu einem Einfamilienhaus im Affinger Weg. Der genaue Beuteschaden wird derzeit noch geklärt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro.
Die Polizei ermittelt nun wegen Einbruchsdiebstahls. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 entgegen.
2834 – Falscher Polizeibeamter
Königsbrunn - Am vergangenen Mittwoch (18.12.2024) betrogen bislang unbekannte Täter eine 66-jährige Frau um einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag.
Die Frau erhielt gegen 11.00 Uhr einen sogenannten Schockanruf eines angeblichen Polizeibeamten. Der Anrufer erzählte ihr, dass ihre Tochter einen Autounfall gehabt hätte und dabei andere tödlich verletzt wurden, sodass nun eine Kaution fällig wäre. Die Frau schenkte dem Anrufer Glauben und übergab einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag an einen weiteren bislang unbekannten Täter.
Die Polizei ermittelt nun wegen Trickbetrugs und bittet um Zeugenhinweise an die Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821.
Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben.
Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten
- Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst heraus
- Lassen Sie niemals unbekannte Personen in ihre Wohnung
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:
https://www.polizei.bayern.de/nmmo
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/
2835 – Geschwindigkeitsmessungen der VPI Donauwörth
B 25 / Donauwörth - Am Mittwoch (19.12.2024), in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr kontrollierten Kräfte der Verkehrspolizeiinspektion Donauwörth die Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 25. In diesem Bereich gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.
Die Beamten stellten insgesamt 122 Verstöße fest. Hiervon lagen 56 im Anzeigenbereich und 66 im Verwarnungsbereich. Den traurigen Spitzenwert erreichte ein Autofahrer mit 147 km/h. Diesen erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro sowie 2 Punkte im Fahreignungsregister und ein einmonatiges Fahrverbot.
B 25 / Reimlingen – Am Montag (16.12.2024) kontrollierten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Donauwörth zwischen 09.15 Uhr und 16.40 Uhr die Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 25. In diesem Bereich gilt ebenfalls eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.
Die Beamten stellten 50 Verstöße im Anzeigenbereich und 51 im Verwarnungsbereich fest. Den bedauerlichen Spitzenwert erreichte ein Autofahrer mit 168 km/h. Diesen erwartet ein Bußgeld in Höhe von 1200 Euro sowie 2 Punkte in Flensburg und ein zweimonatiges Fahrverbot.
Ihre Polizei vor Ort:
Präventionskampagne
Sie wollen zur Sicherheitswacht?
Hier können sie sich bewerben: