Medieninfo Nordschwaben - 08.11.2024
TERMINHINWEIS | TERMINERINNERUNG
Mobile Wache unterwegs
Die aktuellen Termine sind für Sie unter folgendem Link aufgeführt:
Die Bayerische Polizei - Termine der Mobilen Wache des PP SWN
AUGSBURG
2481 – Schockanruf - Bargeld übergeben – neue Vorgehensweise
Gersthofen - Am Donnerstag (07.11.2024), gegen 18.55 Uhr ereignete sich ein Betrug durch einen falschen Polizeibeamten. Eine 63-Jährige übergab einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag.
Die Frau erhielt einen sogenannten Schockanruf eines unbekannten Anrufers. Dieser erzählte ihr, dass ihr Sohn einen Autounfall gehabt hätte und dabei eine andere Person getötet wurde, sodass nun eine Kaution fällig wäre. Die Frau schenkte dem Anrufer Glauben und übergab den Bargeldbetrag an weitere unbekannte Täter. Der Betrug fiel auf, als die Frau Kontakt zu ihrem Sohn aufnahm.
Augsburg - Am Donnerstag (07.11.2024) betrogen bislang unbekannte Täter einen Mann um einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag.
Der 80-Jährige erhielt gegen 22.50 Uhr einen sogenannten Schockanruf eines unbekannten Anrufers. Dieser erzählte ihm, dass seine Tochter einen Autounfall verursacht hätte und dabei eine andere Person tödlich verletzt wurde, sodass nun eine Kaution fällig wäre. Der Mann durchschaute den Anruf und verständigte die richtige Polizei und erstattete Anzeige.
Der Mann erhielt nach der Anzeigenerstattung abermals einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Der Anrufer bat den 80-Jährigen um Hilfe bei der Festnahme der ursprünglichen falschen Polizeibeamten, dafür sei eine vorgetäuschte Bargeldübergabe erforderlich. Der Mann schenkte dieser besonders perfiden Masche Glauben und übergab einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag und Gold an einen weiteren unbekannten Täter.
Der Mann erhielt kurz darauf einen Anruf eines falschen Polizeibeamten. Dieser forderte eine weitere Geldübergabe. Der 80-Jährige durchschaute den neuerlichen Betrugsversuch und übergab lediglich ein Kuvert mit Kronkorken.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Betrugs. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 zu melden.
Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben.
Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer.
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst heraus.
- Lassen Sie niemals unbekannte Personen in ihre Wohnung.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:
https://www.polizei.bayern.de/nmmo
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/
2482 – Falscher Bankmitarbeiter
Augsburg - Am Donnerstag (02.11.2024), gegen 12.30 Uhr kam es zu einem Betrug einer 61-jährigen Frau durch einen falschen Bankmitarbeiter.
Der bislang unbekannte Täter gab sich am Telefon als Bankmitarbeiter aus. Der Unbekannte forderte die Frau am Telefon auf sich im Onlinebanking anzumelden und brachte sie dazu Überweisungen über eine Handy-App freizugeben. Als die Frau weitere Überweisungen durchführen sollte durchschaute sie den Betrug.
Es entstand ein Vermögenschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Damit Sie sicher vor diesen Betrügern leben können, empfiehlt die Polizei:
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/senioren-im-fokus-dreister-betrueger/
2483 – Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung
Oberhausen – Im Zeitraum von Mittwoch (06.11.2024), 12.30 Uhr bis Donnerstag (07.11.2024), 16.30 Uhr verschafften sich ein oder mehrere unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in der Petelstraße. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.
Die Polizeiinspektion Augsburg 5 ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch und bittet daher um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2510.
2484 – Verkehrsunfall wegen überhöhter Geschwindigkeit
Innenstadt – Am Donnerstag (07.11.2024), gegen 23.40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Schäzlerstraße.
Ein 18-jähriger Autofahrer fuhr in der Schäzlerstraße in südöstliche Richtung. Offenbar aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der 18-Jährige die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Es wurde niemand verletzt. Da das Auto des 18-Jährigen nicht mehr fahrbereit war, wurde es abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von rund 13.300 Euro.
Die Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten gegen den Autofahrer.
2485 – Mann schlägt auf Auto und Insassen ein
Oberhausen – Am Donnerstag (07.11.2024), gegen 20.15 Uhr ging ein 34-Jähriger an einem parkenden Auto in der Donauwörther Straße vorbei und schlug zunächst auf die hintere Fahrzeugtüre.
Deshalb stiegen die drei 18- bis 20-jährigen Insassen aus. Der 34-jährige Mann schlug und trat die drei Männer. Die Drei wurden leicht verletzt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen den 34-Jährigen.
2486 - Polizei ermittelt nach Unfallflucht
Innenstadt – Am Dienstag (08.11.2024), zwischen 14.00 Uhr und 19.00 Uhr, touchierte eine bislang unbekannte Person einen geparkten Hyundai in der Holzbachstraße. Der Unbekannte entfernte sich offenbar, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.
Die Polizei ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg 6 unter der Telefonnummer 0821/323-2610 entgegen.
2487 - Polizei stoppt Autofahrer unter Alkoholeinfluss
Lechhausen – Am Donnerstagabend (07.11.2024) war ein 50-jähriger Autofahrer unter Alkoholeinfluss auf der Kurt-Schuhmacher-Straße unterwegs.
Gegen 19.25 Uhr teilte eine Zeugin bei der Polizei einen Schlangenlinienfahrer mit. Die Polizei stoppte daraufhin den 50-jährigen Autofahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Die Beamten stellten die Fahrzeugschlüssel sowie den Führschein des Mannes sicher, verhinderten die Weiterfahrt und veranlassten eine Blutentnahme bei dem 50-Jährigen.
Die Polizei ermittelt nun wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 50-jährigen Mann.
2488 - Polizei ermittelt Täter nach alkoholisierter Trunkenheitsfahrt und Unfallflucht
Hammerschmiede – In der Nacht von Donnerstag (07.11.2024) auf Freitag (08.11.2024) fuhr ein 24-jähriger Autofahrer offenbar alkoholisiert gegen ein parkendes Auto in der Karlsbader Straße. Der 24-Jährige flüchtete anschließend.
Gegen 00.30 Uhr beobachtete ein Zeuge den 24-Jährigen beim Trinken eines alkoholischen Getränks. Anschließend stieg der 24-Jährige mit einer Begleitperson in sein Auto ein und beschleunigte stark. Der 24-Jährige kam anschließend beim Driften von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen geparkten Mitsubishi. Anschließend entfernte sich der 24-Jährige mit seinem Auto, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Beamten ermittelten das Tatfahrzeug und trafen den 24-Jährigen an dessen Wohnanschrift an. Dieser war scheinbar betrunken. Die Staatsanwaltschaft ordnete gegen den 24-Jährigen die Sicherstellung und Beschlagnahme des Fahrzeugschlüssels, des Führerscheins, des Pkws und des Handys, sowie eine Blutentnahme, an.
Es entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.
Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort, verbotenen Kraftfahrzeugrennen und Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 24-jährigen Mann.
REGIONAL - Polizeimeldungen aus den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg, Dillingen u. Donau-Ries
2489 – Polizei ermittelt nach Raubüberfall
Dinkelscherben – Am gestrigen Donnerstag (07.11.2024) ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle. Der Täter flüchtete.
Gegen 19.40 Uhr betrat ein vermummter Mann die Tankstelle in der Marktstraße. Dort bedrohte er eine Angestellte offenbar mit einem Messer und forderte dabei Geld. Der Mann flüchtete schließlich mit mehreren hundert Euro. Die Polizei wurde alarmiert. Trotz einer sofortigen und umfangreichen Fahndung mit zahlreichen Streifen konnte kein Verdächtiger im Umkreis festgestellt werden. Die Mitarbeiterin der Tankstelle blieb unverletzt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Ca. 25 Jahre alt, 170 cm groß, schlank, weißer Kapuzenpullover, schwarze Hose, schwarze Sturmhaube
Die Kriminalpolizei Augsburg hat noch in der Nacht die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0821/323-3821 zu melden. Dabei sind auch verdächtige Wahrnehmungen vor oder nach der Tat wichtig.
Gersthofen – Am Donnerstag (07.11.2024) kam es zu einem Raubüberfall in einem Wettbüro. Der Täter flüchtete.
Gegen 22.30 Uhr betrat ein vermummter Mann das Wettbüro in der Augsburger Straße. Er bedrohte eine Angestellte scheinbar mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Der Mann flüchtete schließlich mit mehreren tausend Euro. Die Polizei wurde über den Vorfall informiert und leitete umgehend eine groß angelegte Fahndung mit zahlreichen Streifen nach dem Täter ein. Allerdings konnte dabei kein Verdächtiger festgestellt werden. Die Angestellte des Wettbüros blieb unverletzt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Ca. 180 cm groß, schlank, bekleidet mit schwarzem Kapuzenpullover bzw. Jacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe, trug eine weiße Gesichtsmaske
Die Kriminalpolizei Augsburg hat noch in der Nacht die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0821/323-3821 zu melden. Dabei sind auch verdächtige Wahrnehmungen vor oder nach der Tat wichtig.
2490 - Nach Einbruch: Polizei stellt Beute sicher und fahndet nach den Tätern
Alerheim – Am gestrigen Donnerstag (07.11.2024) brachen bislang unbekannte Täter in einen Dorfladen ein. Sie flüchteten vor der Polizei, letztendlich aber ohne Beute.
Gegen 21.50 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt in einen Dorfladen in der Hauptstraße. Dort entwendeten sie unter anderem Bargeld und flüchteten anschließend mit einem Skoda. Anwohner wurden auf die Täter aufmerksam und verständigten den Polizeinotruf. Sofort leitete die Polizei eine umfangreiche Fahndung mit zahlreichen Streifen ein.
Dabei stellte eine Polizeistreife einen verdächtigen Skoda auf der B25 Höhe Ebermergen fest. Das Fahrzeug bzw. dessen Fahrer entzog sich aber der Kontrolle und flüchtete mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die B2. Die Täter verließen auf Höhe Bäumenheim Süd wieder die B2 und gefährdeten dabei durch ein riskantes Fahrmanöver ein anderes Auto. Schließlich hielten die Täter in der Fendtstraße (Bäumenheim) an und flüchteten offenbar zu Fuß weiter. Trotz der intensiven Fahndungsmaßnahmen und dem Einsatz zahlreicherer Streifen konnte bislang kein Verdächtiger gefasst werden. Polizeibeamte fanden jedoch das leere Fluchtfahrzeug samt Beute in Bäumenheim auf.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun nach den bislang unbekannten Tätern sowie den Hintergründen. Zeugen, die auch bereits vor der Tat etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Dillingen unter Tel. 09071/560 zu melden. Dies gilt auch für den Verkehrsteilnehmer, der auf der B2 durch den Skoda gefährdet wurde.
2491 - Bei Kontrollstellen – Polizei stellt mehrere Verstöße fest
Am Donnerstag (07.11.2024) führte die Verkehrspolizei Donauwörth mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei zwei stationäre Kontrollstellen durch. Diese befanden sich in der Augsburger Straße in Donauwörth sowie auf der B16 bei Tapfheim. Neben ganzheitlichen Kontrollen zur allgemeinen Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde ein besonderes Augenmerk auf Verkehrsunfallprävention gelegt. Dabei stellten die Einsatzkräfte zahlreiche Verstöße hinsichtlich Ladungssicherung, Handy am Steuer, Geschwindigkeitsverstöße, Reifen ohne ausreichende Profiltiefe, sowie Zuwiderhandlungen gegen das Fahrpersonalgesetz fest.
In zwei Fällen hätte fehlende Ladungssicherung gefährlich werden können. In einem Kleintransporter befand sich ein Werkzeugschrank mit mehreren befüllten Schubladen. Die gesamte Konstruktion war lose und nicht verbaut. Die Weiterfahrt wurde unverzüglich unterbunden. Auf den Fahrer kommen ein Bußgeld von rund 90 Euro sowie ein Punkt in Flensburg zu. Auch der Fuhrparkleiter muss mit Konsequenzen rechnen. Bei der Kontrolle eines Lkw mit offener Ladefläche stellten Beamte Betonbrocken fest, welche vollkommen ungesichert transportiert wurden und teilweise sogar über die Begrenzung der Ladefläche nach oben hinausragten. Weil der Fahrer nicht in Deutschland wohnt, musste er eine Sicherheitsleistung von rund 90 Euro zahlen und die Ladung ordnungsgemäß sichern. Erst dann durfte er seine Fahrt fortsetzen.
Neben den Ahndungen von Verkehrsverstößen führten die Einsatzkräfte viele wertvolle Gespräche mit Verkehrsteilnehmern, um über die besonderen Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären.
2492 – Überladener Anhänger auf der A 8
Autobahn A 8 / AS Zusmarshausen - Am Donnerstag (07.11.2024) wurde auf der A8 bei Zusmarshausen ein Pkw mit Anhänger durch eine Streife des Schwerverkehrstrupp der Verkehrspolizei Augsburg einer Kontrolle unterzogen.
Hierbei schien der Anhänger für die maximale Anhängelast des Autos zu viel Gewicht zu haben, weshalb der Anhänger gewogen wurde. Aufgrund der Überladung um 71 % war eine Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben. Der Autofahrer mussten Teile der Ladung abladen, um weiterfahren zu können.
Den Fahrer erwartet ein Bußgeld in Höhe von 235 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Ihre Polizei vor Ort:
Präventionskampagne
Sie wollen zur Sicherheitswacht?
Hier können sie sich bewerben: