27.09.2024, Polizeipräsidium Unterfranken

An Wohnungen geklingelt und um Einlass gebeten - Trickbetrüger erbeuten Bargeld - Kripo ermittelt

KITZINGEN / STADTGEBIET. Am Dienstagnachmittag haben sich in Kitzingen mehrere Fälle von Trickbetrügen ereignet. Dabei klingelten die Täter an Wohnungen und verlangten unter verschiedenen Vorwänden Einlass. Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Drei bekannte Betrugsfälle im Kitzinger Stadtgebiet

Dem Sachstand nach suchten Unbekannte am Dienstag im Zeitraum zwischen 16:10 Uhr und 16:45 Uhr insgesamt drei Wohnungen im Kitzinger Stadtgebiet auf. 

In der Keltenstraße gewährte eine 85-Jährige einem mutmaßlichen Mitarbeiter einer Pflegeversicherung Einlass in ihre Wohnung. Der Unbekannte forderte vehement Bargeld von der Dame, erhielt jedoch keines. Daraufhin verließ er die Wohnung wieder.

Auch eine Frau am "Klettenberg" öffnete einem unbekannten Mann, der vor ihrer Wohnung stand die Haustüre. Nachdem der vermeintliche Versicherungsvertreter Bargeld für seine Leistungen verlangte, schloss die 90-Jährige wieder die Tür.

Erfolgreich war ein Betrüger im "Frankenweg". Der Mann stellte sich einer 86-Jährigen als Pflegedienstangestellter vor und gewann in der Folge deren Vertrauen. Der Dame wurde erklärt, dass sie offene Rechnungen begleichen müsse. Schließlich übergab die Seniorin dem Unbekannten eine niedrige vierstellige Bargeldsumme.

In zwei Fällen konnten die Geschädigten den Täter wie folgt beschreiben:

  • circa 35 Jahre alt
  • etwa 180 cm groß
  • schlanke Statur
  • kurze, dunkle Haare
  • sprach Hochdeutsch
  • trug ein helles Hemd und eine dunkle Jeanshose

Ob in allen drei Fällen ein und derselben Täter handelte oder ob mehrere Personen betrügerisch unterwegs waren, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Die Kriminalpolizei Würzburg hat inzwischen die Ermittlungen übernommen und wendet sich mit folgenden Fragen an die Bevölkerung:

  • Wer hatte am Dienstag in Kitzingen ähnliche Begegnungen?
  • Wer hat eine Person festgestellt, die auf die Täterbeschreibung passt?
  • Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen?
  • Wer kann sonst Sachdienliches zur Aufklärung der Tat beitragen?

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 an die Kripo Würzburg zu wenden.

Im Zusammenhang mit Haustürbetrügen gibt die unterfränkische Polizei folgende Verhaltenstipps:

  • Schauen Sie sich unbekannte Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel.
  • Seien Sie vorsichtig bei Fremden: Lassen Sie Fremde nur in die Wohnung, wenn Sie sich sicher sind, um wen und welches Anliegen es sich handelt (Firmenausweis, Ausweis oder Gewerbeschein zeigen lassen, Rückruf beim Auftraggeber/Unternehmen etc.). Im Zweifel bestellen Sie diese unbekannte Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
  • Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
  • Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten.
  • Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an.
  • Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie „Geldwechsler“ oder „Falschgeld-Prüfer“ ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.
  • Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
  • Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder Lieferungen gegen Zahlung.
  • Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder Besuchsbestätigungen.
  • Generell gilt: Suchen Sie für einen Rückruf bei Auftraggeber/Unternehmen/Behörde immer selbst die Telefonnummer heraus und wählen Sie die Nummer selbst.