13.10.2020, Polizei Bayern
Die Geschichte der Reiterstaffel der Bayer. Polizei
Am 01.10.1898 löste die "Königliche Schutzmannschaft für die Haupt- und Residenzstadt München" die "Königliche Gendarmerie-Stadt-Kompanie" ab. Dieses Datum wird somit auch als das "Gründungsdatum der Reiterstaffel München" gesehen. Von den 600 Angehörigen der Schutzmannschaft waren 34 Mann zu Pferde, welche in einem Seitenflügel der ehemaligen Schweren-Reiter-Kaserne an der Kohlstraße untergebracht waren. Die Pferde waren Eigentum der Beamten.
August 1920 - Neuorganisation der berittenen Abteilung

Die beamteneigenen Pferde wurden abgeschafft. Die Pferde- und Reitausrüstung wurde vollständig erneuert. Zur neuen Bewaffnung der Berittenen gehörten nunmehr ein langer Säbel, eine Browningpistole und ein langer Gummiknüppel.
Mai 1929 - Gründung der Polizeireitschule München
In der Max II – Kaserne, Dachauer Str. 161, wurden Pferde und Reiter für alle in Bayern vorhandenen berittenen Polizeiverbände reiterlich aus- und fortgebildet. Die Pferde wurden nun durch eine Remontierungskommission (remontieren: den Pferdebestand durch Jungpferde ergänzen) aus ostpreußischen Zuchtgebieten beschafft.
1938
Für die Polizeireiterstaffel sollte eine neue Unterkunft mit Stallungen gebaut werden. Vorgesehen war der Standort der heutigen I. Bereitschaftspolizeiabteilung an der Rosenheimer Straße in München. Die Reiterstaffel bestand zu dieser Zeit aus einem Offizier und 64 Beamten, sowie 66 Dienstpferden.
1939 – 1945
Der Ausbruch des 2. Weltkrieges hatte auch für die berittene Polizei weitreichende Folgen. Die Reiter mussten an die Front und in die besetzten Gebiete. Bei den Kämpfen am Bug kamen nahezu alle um.
Juni 1945
Die Polizei wird städtisch. Die neue "Berittene Schutzmannschaft S 7" muss aufgrund ihrer im Krieg zerstörten Unterkunft auf Bauernhöfe in Perlach und Ramersdorf verlegt werden.
Dezember 1948
Umzug in neue Räumlichkeiten in die Barbarastraße 6, München. In Eigenleistung entstanden die Schmiede, Kühlstände, offene Reitbahnen und Wagenschuppen.
August 1973
Nach den Olympischen Sommerspielen 1972 bot sich die einmalige Gelegenheit den sog. Hufeisenstall im Olympia-Reitgelände in Riem zu erhalten. Diese Unterkunft wurde am 24.08.1973 übernommen.
September 1975
Die Berittene gehört nunmehr zur Polizeidirektion Zentrale Dienste beim Polizeipräsidium München.
1987 - Der Reitertrupp Rosenheim wurde aufgestellt (heute „Reitergruppe Rosenheim“)
Nicht repräsentative Gründe, sondern ideale geographische Voraussetzungen und Möglichkeiten führten am 1. Juni 1987 zur Einführung des Reitertrupps bei der Polizeidirektion Rosenheim.
10.10.1998
Die Reiterstaffel feiert ihr 100-jähriges Jubiläum.
2010 bis heute
In nahezu allen Bereichen wurden zahlreiche Reformen durchgeführt. Dadurch wurde die Reiterstaffel zu einer modernen Einsatzdienststelle umgebaut, die den aktuellen Anforderungen an die berittene Polizei gerecht wird.
- Das Personal der Reiterstaffel
- Der Pferdebestand
- Zuständigkeitsbereich und Aufgaben
- Anschriften und Ansprechpartner
- Tierschutz
- Vorteile des Reitereinsatzes