Das Polizeipräsidium Oberfranken ist zuständig für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken. Rund 2.300 Beamte/-innen, unterstützt von circa 420 Tarifbeschäftigten, betreuen eine Fläche von 7.230 Quadratkilometer mit circa 1,06 Millionen Einwohner. Das Straßennetz im Zuständigkeitsbereich umfasst 340 km Bundesautobahnen, 830 km Bundesstraßen, 3.450 km Staats- und Kreisstraßen sowie rund 9.000 km sonstige Straßen.
Wir verstehen uns als Service-Dienststelle. Wir unterstützen die Polizeidienststellen bei Medienanfragen und sind Ansprechpartner für die Pressevertreter. Das Team der Pressestelle gewährleistet zudem eine Betreuung der Medienvertreter an herausragenden Tat- oder Unfallorten und informiert auf den Social Media-Kanäle der oberfränkischen Polizei.
• Büro- und Schreibkraft (m/w/d) in Teilzeit für die Polizeiinspektion Wunsiedel • Bürokraft (m/w/d) für die Kriminalpolizeiinspektion Coburg • Hausmeister/in (m/w/d) für die Polizeiinspektion Bamberg-Stadt • Büro- und Schreibkraft (m/w/d) für die Polizeiinspektion Bayreuth-Land • Mitarbeiter/in für die Einführung und Administration eines Enterprise Ressource Planning Systems (ERP-System) (m/w/d) für das Sachgebiet PV 3
Nach drei Jahren Pause war Kulmbach wieder Ziel der Motorrad-Fangemeinde, denn sie ist zurück: die Motorradsternfahrt. Ein vielfältiges Programm lockte an beiden Veranstaltungstagen knapp 40.000 Besucher an. Nicht nur klassische Unterhaltung war am Sternfahrtwochenende geboten. Unter dem Motto "Ankommen statt Umkommen" präsentierten die Organisatoren eine gelungene Mischung aus Informations- und attraktiven Mitmachstationen. Damit leisten die Initiatoren, das Bayerische Innenministerium, die Polizei Oberfranken Stadt und Landkreis Kulmbach sowie die Kulmbacher Brauerei einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Eine Filmreihe des Polizeipräsidiums Oberfranken zur Verkehrsprävention - Ein kleines Känguru und ein großer Polizist. Dieses starke australisch-oberfränkische Team ist ein wichtiger Teil der Verkehrspräventionsarbeit der oberfränkischen Polizei. »Kinder lernen heute anders als früher: Es gilt, die Jüngsten an passender Stelle abzuholen«, sagt Polizeipräsident Alfons Schieder zu dem Filmprojekt, für das die Polizei mit der filmwerk bayern UG zusammenarbeitet.
Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Gewinnversprechen oder angebliche Microsoft-Mitarbeiter: Sogenannte Callcenter-Betrüger haben inzwischen viele unterschiedliche Maschen.
Daher haben wir eine Bitte: »Legt einfach auf!«
Nicht angepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit stellt nach wie vor die Hauptunfallursache dar. Die Polizei Oberfrankens will das Geschwindigkeitsverhalten der Kraftfahrer nicht nur repressiv, sondern vor allem präventiv positiv beeinflussen. Deshalb werden künftig wöchentlich mehrere Kontrollörtlichkeiten und –zeiten bekannt gegeben.