08.07.2020, Polizei Bayern
Mit Booten unterwegs: Die Wasserschutzpolizei in Bayern

Auf den Wasserstraßen und Seen in Bayern sind spezielle Polizeikräfte zuständig. Die Wasserschutzpolizei (WSP) unterstand zunächst besatzungszonenübergreifenden Schifffahrtsämtern.
In Südbayern wurde sie 1948 vom Land übernommen und in die Landpolizei eingegliedert. 1950 folgten die fränkischen WSP-Dienststellen auf dem Main. Im Jahr 1953 wurden drei Wasserschutzpolizeigruppen (ab 1964 Inspektionen) mit nachgeordneten Stationen als Sonderbereich innerhalb der Landpolizei gebildet. Seit 1977 gibt es nur mehr eine zentrale Wasserschutzpolizei-Zentralstelle, die seit der Polizeireform in Schwabach ansässig ist. Durch die Polizeireform wurden auch die bislang selbständigen WSP-Stationen in die örtlichen (Verkehrs-)Polizeiinspektionen integriert.

Die Wasserschutzpolizei überwacht in erster Linie den Schifffahrtsverkehr und die Häfen. Sie bekämpft aber auch die Kriminalität auf dem Wasser und leistet Rettungsdienste.
- Zurück in der Geschichte der Bayerischen Polizei
Spezialaufgabe Grenzschutz: Die Bayerische Grenzpolizei - Weiter in der Geschichte der Bayerischen Polizei
Fahrzeuge, Bewaffnung und technische Ausrüstung der Polizei in Bayern - Übersichtsseite - Die Geschichte der Bayerischen Polizei