30.10.2020, PP Oberfranken
Bekämpfung der Einbruchskriminalität
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit häufen sich erfahrungsgemäß die Einbruchsdelikte. Im Schutz der Dämmerung steigen die Täter in Wohnungen, Häuser und Firmengebäuden ein. Neben dem materiellen Schaden wiegt vor allem die Tatsache, dass sich unbekannte, fremde Personen in den eigenen vier Wänden aufgehalten haben, bei den Betroffenen besonders schwer.

Link zu ... |
Um die eigenen vier Wände besser zu schützen, hat das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) die Kampagne K-Einbruch ins Leben gerufen.
Im Vergleich zum Vorjahr war in Oberfranken im Jahr 2019 ein Rückgang um 101 Fälle auf 214 Straftaten (- 32,1 Prozent) zu verzeichnen. Bayernweit sank die Anzahl der Fälle um 4,4 Prozent. Die Häufigkeitszahl (HZ) für diesen Deliktsbereich liegt in Oberfranken unter dem bayerischen Durchschnitt (Oberfranken: HZ 20, Bayern: HZ 33) und ist die Niedrigste im Vergleich aller Verbände.
Die Aufklärungsquote (AQ) ist in diesem Bereich um 3,3 Prozent auf 26,2 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt mit einer AQ von 21,8 Prozent, ist Oberfranken sehr gut aufgestellt.
Etwa 48 Prozent der Einbrüche bleiben im Versuchsstadium stecken, auch weil die Täter oft von wirkungsvoller Sicherungstechnik abgehalten werden. Aber auch aufmerksame Nachbarn können einen wertvollen Beitrag leisten. Jeder Einzelne kann durch entsprechende Maßnahmen bereits im Vorfeld dazu beitragen, Einbrüche erst gar nicht geschehen zu lassen.
Die Wirkungsweise entsprechender Sicherungstechnik und umfassende Verhaltenstipps vermitteln die oberfränkischen Kriminalberatungsstellen in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof. Nutzen Sie daher die kostenfreien Präventionsangebote. Unter
finden Sie den für Sie zuständigen Fachberater. Die Beratung ist für Sie kostenlos und neutral.
Der nächste »Tag des Einbruchsschutzes« findet bayernweit am 29. Oktober 2017 statt - »Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit«!
In den Polizeidienststellen und Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen, liegen neben anderem wichtigen Informationsmaterial, Türanhänger auf, die Sie als interessierte Bürger gerne mitnehmen können. Mit wichtigen Schlagworten erinnert zum Beispiel ein Türanhänger die Haus- und Wohnungsinhaber an das Schließen von Fenstern und Eingangstüren beim Verlassen des eigenen Heims. Den Anhänger sollten Sie am besten innen an die Haustüre hängen. Zudem sollten Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen umgehend den Notruf wählen. Jeder Einzelne – auch Sie! - kann seinen Beitrag bei der Bekämpfung der Einbruchskriminalität leisten.
Schwerpunkte und Themen:
Diebstahl- und Einbruchschutz
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Langfingern und Einbrechern schon mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen ein Schnippchen schlagen können. |
![]() |
Einbruchschutz zahlt sich aus
Interessierte Messebesucher können zu Vergleichszwecken an einem Fenster mit gängiger Beschlagtechnik und an einem geprüften einbruchhemmenden Fenster Hebelversuche durchführen. |
![]() |
Seniorentipps - Der Goldene Herbst
Hilfreiche Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor Betrügern und Trickdieben gegeben. |
![]() |