22.01.2021, Polizei Bayern
Jugendtypische Kriminalität
Angeheizt durch Medienberichte über spektakuläre Fälle, hat das Thema "Jugendkriminalität" in der öffentlichen Diskussion zuletzt einen besonders hohen Stellenwert erfahren. Banden oder Einzeltäter, die in der Schule, gegenüber Obdachlosen, Ausländern oder anderen Minderheiten gewalttätig werden, geraten regelmäßig in die Schlagzeilen der Presse. Aufsehen erregen aber auch die Schicksale der Opfer, deren Betreuung zu einer großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderung geworden ist.
Phänomene der Jugendkriminalität

Sind unsere Jugendlichen und Schüler wirklich so schlimm?
Welche aktuellen Phänomene erscheinen bedrohlich?
Was sind die Folgen jugendlicher Straftaten und wer haftet hier eigentlich?
Gewalt an Schulen

In Zusammenarbeit mit anderen Ministerien und der Polizei setzt sich das Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowohl für den verbesser-
ten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalttaten als auch für die Prävention hinsicht-
lich einer Förderung der Kompetenzen für gewalt-
lose Konfliktbewältigung ein.
Illegale Graffiti

Vollgeschmierte Hauswände, Straßenschilder und Zugwaggons: ein mittlerweile alltägliches Bild in deutschen Städten. Auf rund 200 Millionen Euro summieren sich alljährlich die durch illegale Graffiti verursachten Kosten.
Drogen und Sucht

Alkohol, Nikotin Drogen - mit den Kindern wachsen auch die Sorgen. Eltern können wirksam einer späteren Suchtgefährdung ihrer Kinder vorbeugen. Die Grundlagen für ein suchtfreies Leben werden schon sehr früh gelegt. Beachtenswerte Informationen bieten Ihnen unsere weiterführenden Links.
Schulverweigerung

Gehäufte Schulversäumnisse führen in der Regel zu sinkenden Schulleistungen und oft zu fehlenden Schulabschlüssen. Schulisches Misslingen ist gekoppelt an die gesteigerte Gefahr, in Illegalität zu rutschen. Schwänzen gilt als "Risikomarker" für Jugenddelinquenz. Insbesondere Bagatelldelikte wie Schwarzfahren und Ladendiebstähle sind für ein Drittel eine Folge der Situationen, in denen sich unregelmäßige Schulbesucher befinden.