13.11.2020, Polizei Bayern
Sichern Sie Ihr Hab und Gut
Manche Presseberichte über Kriminalfälle machen besonders älteren Menschen Angst. Sie gewinnen den Eindruck, sich nicht mehr auf die Straße trauen zu können. Richtig ist: Dargestellt werden zumeist spektakuläre Einzelfälle. Überdies zeigt die Statistik, dass Senioren weit weniger oft Opfer von Straftaten werden als etwa Jugendliche. Dennoch: Das subjektive Gefühl der Gefährdung bleibt. Das nimmt die Polizei ernst - und hilft mit praktischen Tipps rund ums Thema Sicherheit.
Falsche 50er

So vielfältig wie die Erscheinungsformen des Betruges sind auch die Schauplätze und Gelegenheiten, bei denen es zu "Unregelmäßigkeiten" kommen kann. Neben dem "Tatort Haustür" treten Betrugsfälle dabei vor allem immer wieder im Zusammenhang mit der Fälschung und dem Missbrauch von Zahlungsmitteln auf.
- Falschgeld zu erkennen, ist häufig gar nicht so einfach
- Geldautomatenmanipulation
- Kreditkarten - Sicherheit bei bargeldloser Bezahlung
- Sperrnotruf - Bei Diebstahl oder Verlust
Achtung Diebe!

Diebe wollen nur ihr Bestes! Geld und Wertsachen waren und sind das Ziel von Straftätern. Gerade Senioren werden als leichte Opfer angesehen. Doch jeder kann das Ziel einer Straftat werden. Wir wollen Ihnen zeigen, wie sie es Einbrechern und Räubern mit einfachen Mitteln so schwer wie möglich machen können.
- Einbruchschutz - So schützen Sie sich vor ungebetenen Gästen
- Nachbarschaftshilfe - Der Blick für nebenan mindert das Einbruchsrisiko
- Handtaschenraub - Hier erhalten Sie Verhaltenstipps.
- Taschendiebstahl - Tipps und Tricks
- Beugen Sie Diebstählen in Krankenhäusern vor
- Diebstahl bei Reisen - Tipps für einen sicheren Urlaub
- Timesharing und Wiederverkauf - Angebote können teuer werden
- PKW-Aufbruch und PKW-Diebstahl - Schutz rund ums Kfz
- Diebstahl von Fahrrädern und motorisierten Zweirädern - Tipps und Tricks
Tricks & Gauner

Trickbetrüger bringen Senioren um ihr Geld. Der Einfallsreichtum der Gauner kennt hier keine Grenzen. Durch immer neuen Methoden versuchen Trickbetrügern, insbesondere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu überreden, größere Summen für vermeintliche Schnäppchen, günstige handwerkliche Arbeiten oder für angebliche Verwandte abzuheben.
- Keine Chance für Trickbetrüger - Neue Kooperation zwischen Sparkassen und der Polizei
- Kaffeefahrten - Sie freuen sich über ein günstiges Angebot im Briefkasten. Aber Vorsicht! Betrüger haben es auf ihr Geld abgesehen
- Haustürgeschäfte - Unliebsame Besucher vor Ihrer Wohnung
- Betrügerische Handwerker - vermeintlich günstige Angebote birgen teure Rechungen
- Falsche Amtspersonen - Wissen Sie immer genau, wen Sie im Zweifelsfall zur Türe hereinlassen müssen und wen nicht?
- Enkeltrick - Betrüger geben sich als Bekannte, Verwandte oder Enkel aus.
- Vorsicht vor Ramsch - Sonderangebote und Schnäppchen faszinieren, das wissen auch Betrüger.
- Schenkungskreise, Pyramidenspiele und Schneeballsysteme
- Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl – M.I.T.
- Gemeinsam vorbeugen: Landeskriminalamt und Sparkassen warnen vor „Enkeltrick“