19.06.2020, Landeskriminalamt
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime - Kontakt für Unternehmen

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) ist als zentraler Ansprechpartner bei der Bayerischen Polizei für alle bayerischen Unternehmen, Behörden, Verbände und sonstigen Institutionen angesiedelt. Als kompetenter Partner ist die ZAC nicht nur "Ersthelfer" und Berater für von Cyberkriminalität betroffenen Stellen ("Single Point of Contact"), sondern berät interessierte Stellen auch präventiv. Dabei ist der diskrete Umgang mit Informationen - wie für die gesamte Bayerische Polizei - eine gesetzliche Verpflichtung.

WIE ERREICHEN SIE DIE ZAC?
Zentrale Rufnummer für Unternehmen, Behörden und sonstige Institutionen:
089/1212-3300
Datenpanne beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht melden?
Unternehmen, Vereine und Verbände etc.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten können bayerische Verantwortliche aus dem nicht-öffentlichen Bereich (d. h. Unternehmen, Vereine und Verbände etc.) über einen vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht bereitgestellten Online-Service eine offizielle Mitteilung, nach Art. 33 DS-GVO, absetzen. Als Meldenachweis erhält der Verantwortliche nach Absenden eine eigene ID, die dem gemeldeten Vorgang zugewiesen wird und als Nachweis der Meldung inklusive Meldezeitpunkt verwendet werden kann.
Privatpersonen
Privatpersonen, die von einem Vorfall selbst betroffen sind, können den hierfür eingerichteten Online-Service "Datenschutz-Beschwerde" nutzen.
Infomaterial
- Flyer „Cybersicherheit für bayerische Unternehmen und Behörden - an wen wende ich mich?“ (.pdf / 273 kB)
- Flyer "Schutz vor Cyberangriffen für kleine und mittlere Unternehmen"
- Broschüre "Cybercrime - Handlungsempfehlung für die Wirtschaft"
- No More Ransom
Die Website "No More Ransom" ist eine Initiative der National High Tech Crime Unit der niederländischen Polizei, Europols europäischem Cybercrime Center und McAfee. Ziel ist es, Opfern von Ransomware bei der Entschlüsselung zu helfen, ohne dass das Lösegeld an die Cyberkriminellen bezahlt wird. Das Projekt möchte Nutzer darüber zu informieren, wie Ransomware funktioniert und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können, um eine Infektion wirksam zu verhindern.