Die Bayerische Bereitschaftspolizei

Die Bayerische Bereitschaftspolizei mit ihren mehr als 7.800 Beamtinnen/Beamten und Beschäftigten ist einer der größten Polizeiverbände in Bayern und wesentlicher Eckpfeiler der inneren Sicherheit in Bayern.
Aufgaben der Bayerischen Bereitschaftspolizei
Die Bayerische Bereitschaftspolizei ist ein Polizeiverband, der insbesondere in geschlossenen Einheiten
- aus besonderem Anlass zum Schutz oberster Staatsorgane und Behörden sowie lebenswichtiger Einrichtungen und Anlagen
- zur Unterstützung anderer Teile der Polizei
- zur Katastrophenhilfe
eingesetzt wird. Für diese Einsätze bedarf es der Weisung des Staatsministeriums der Innern, für Sport und Integration.
Der Bereitschaftspolizei obliegt es ferner, Polizeibeamte für die 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz - fachlicher Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst - auszubilden und unbeschadet der Fortbildungsveranstaltungen anderer Teile der Polizei Dienstkräfte der Polizei fortzubilden.
Bei der Bereitschaftspolizei besteht eine Hubschrauberstaffel, die nach Weisung des Staatsministeriums eingesetzt wird.
(Art. 6 Polizeiorganisationsgesetz - Auszug)
Zuständigkeitsbereich
Die Bayerische Bereitschaftspolizei ist für ganz Bayern zuständig.
Erreichbarkeit